Verhaltensökonomik: Zuckerbrot, Peitsche und sanftes Anstupsen
Die bekannteste Methode der Verhaltensökonomik ist das „Nudging“, was so viel wie Anstupsen bedeutet. Wie sich ihr Forschungsgebiet in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen lässt, interessiert die Verhaltensökonomin Katharina Gangl ganz besonders. Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt die Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensökonomik (Insight Austria) am Institut für Höhere Studien (IHS) zum Beispiel von Strategien, um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen oder den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at
Links:
Neue Forschungsgruppenleiterin: http://go.apa.at/V4mu2Sa1
Infos zu Katharina Gangl und zur Forschungsgruppe Verhaltensökonomik.
Kommentare
Neuer Kommentar