Verschwörungsmythen und Faktenchecks – Wie Österreich tickt
In den vergangenen Jahren ist sehr viel gleichzeitig passiert. Informationen werden in Zeiten großer Unsicherheit anders gesucht und verarbeitet. Soziale Medien haben eine stärkere Rolle zu spielen begonnen. Und Künstliche Intelligenz erschwert es, Fakes von echten Dokumenten, Fotos und Videos zu unterscheiden. Jakob-Moritz Eberl ist Senior Scientist mit dem Schwerpunkt Medien und Demokratie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und beschäftigt sich seit langem mit diesen Themen.
Er lauscht gerne Vogelgezwitscher. Analogem, denn von X zieht er sich zurück. In der neuen Folge von „Nerds mit Auftrag“ streicht Eberl hervor, wie mit der zunehmenden Frontenbildung bei emotionalen Themen umgegangen werden kann. Ein Ansatz ist, Gemeinsamkeiten zu suchen und auf das Verbindende zu setzen. Außerdem sollte bei der Medienkompetenz angesetzt werden, etwa durch die Vermittlung der Grundwerkzeuge des Faktenchecks und eine informiert-skeptische Haltung.
Denn Verschwörungserzählungen werden inzwischen von den höchsten Amtsträgern verbreitet. Man muss sich die Frage stellen, wie sich Demokratien als solche eigentlich dagegen noch wehren können, so der Wissenschafter. Das Spielfeld hat sich laut Eberl jedenfalls zu Kräften in der Politik verschoben, die kein Problem damit haben, falsche Informationen zu verbreiten. Das ist auch abseits von Social Media eine weit verbreitete Strategie auf der politischen Ebene geworden.
Von Angriffen im Netz lässt er sich nicht abschrecken, „obwohl man resilient sein muss, wenn man Wissenschaftskommunikation machen will“, verweist der Experte auf mangelnde Unterstützung. Direkt nach dem ersten Interview, das er gegeben hat, trudelte eine E-Mail ein, wonach er an einem Standesgericht exekutiert werden sollte. „Das war meine erste Medienerfahrung“, erzählt Eberl. Weltweit würden Normen des demokratischen Miteinanders immer stärker bröckeln. Allerdings könne jeder einen Beitrag gegen Hetze und Spaltung leisten.
APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at
Links:
- Projekt „Analysis“: https://analysis.media.uoa.gr/
- APA-Faktencheck: http://www.apa.at/faktencheck
- German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO): **https://gadmo.eu/**, (Zusammenschlusses von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams gegen Desinformation)
- ÖAW-Anlaufstelle „Science Care“: https://www.oeaw.ac.at/oeaw/presse/science-care
- Initiative “Stand up for Science”: https://standup.mscl.de/
Kommentare
Neuer Kommentar