Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Türen öffnen in die Wissenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anfang Oktober 2025 eröffnet auf dem ISTA-Campus in Niederösterreich das VISTA Science Experience Center. Ein Ort, der den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Nachdenkprozesse auslösen soll, so Christian Bertsch. Der Biologe und Professor für Naturwissenschaftsdidaktik erklärt, wie es zur ersten Ausstellung am VISTA Center „Science in the Making – Wie entsteht das Wissen von morgen“ kam und was die Besucher:innen dort erleben können. Auch die Kaffeemaschine im Coffee Lab Café im Erdgeschoß des neuen Gebäudes soll dabei eine tragende Rolle spielen.

Selbst auf einem Bauernhof in Vorarlberg aufgewachsen, hätte er nicht gedacht, dass er einmal Forscher wird – dafür haben ihm andere Menschen den Weg geebnet. Wenn im VISTA Center die Forscher:innen des ISTA zeigen, was sie antreibt und wie sie arbeiten, können auch sie Kindern und Jugendlichen den Weg in die Wissenschaft weisen. Bertsch kennt natürlich die Forschungsergebnisse zu guter Wissenschaftsdidaktik, dennoch hat ihm seine Mutter am Telefon noch einen entscheidenden Hinweis gegeben.

Der Experte hat mit seinem Team schon bisher Unterrichtsmaterialien für Schulen und aufsuchende Vermittlungsprogramme entwickelt. Immer wieder haben Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsvermittler:innen mit einem Elektro-TukTuk Feuerwehrfeste, Parks und Heurige besucht. Für die Mission „Wissenschaft für alle zugänglich machen“ bespielt er nun 1.500 Quadratmeter in einem neu gebauten Gebäude. Der Auftrag dafür wurde bereits in der Gründungsakte des ISTA vor 15 Jahren festgeschrieben.

In der neuen Folge von „Nerds mit Auftrag“ beleuchtet Bertsch, wie das VISTA Center funktioniert. Er will dort die Prozesse und die Personen hinter der Spitzenforschung in all ihrer Vielfalt zeigen. Natürlich können manche Objekte der Ausstellung auch angegriffen und erkundet werden. Um aber Wissenschaft im 21. Jahrhundert zu vermitteln, möchte er lieber Nachdenkprozesse einleiten, als Faktenwissen mitgeben. Für Bertsch haben Künstler:innen und Forscher:innen in der Arbeitsweise viel gemeinsam. Deshalb wurden einige Exponate am VISTA Center auch in Zusammenarbeit entwickelt. Wichtig ist Bertsch, dass Besucher:innen jeden Alters verstehen, wie aus Beobachtungen und Daten, im Konsens von Expertinnen und Experten, wissenschaftliche Erkenntnis entsteht – und sich auch wieder ändern kann.

Christian Bertsch leitet seit Oktober 2022 die Wissenschaftsvermittlung am ISTA. Als Professor für Naturwissenschaftsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule (PH) Wien ist er derzeit karenziert. Der Biologe hat selbst sechs Jahre an einem Gymnasium unterrichtet und ist erfolgreicher Teilnehmer mehrerer Science Slams.

*Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien und zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Links:


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.

von und mit APA-Science

Abonnieren

Follow us