Die Direktorin des Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften leitet die österreichischen Grabungen in der antiken Stadt Ephesos (heutige Türkei). In ihrem Tun kä...
Elisabeth Mertls Arbeit macht Hoffnung: Die Biotechnologin vom ACR-Institut OFI (Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) entwickelt Maßnahmen, die Medizinprodukte ohne Tierve...
Dass Krieg ganze Gesellschaften prägt, zeigt die aktuelle Situation in der Ukraine. Auch der Zweite Weltkrieg hat im Leben der Menschen, die ihn erlebt haben, oft tiefe Spuren hinterlassen. Spur...
Sind die schönsten Seen in Österreich Natur pur oder zahlt sich der Eintrittspreis ins lokale Schwimmbad doch aus? Wer sich diese Frage in den Sommermonaten stellt, hört sich am besten diese Spe...
Der Forschung geht es um die Erfassung und den Erhalt der marinen Biodiversität, für andere stehen handfeste wirtschaftliche Ziele im Vordergrund. Denn sowohl in ökonomischer als auch wissenscha...
Die bekannteste Methode der Verhaltensökonomik ist das „Nudging“, was so viel wie Anstupsen bedeutet. Wie sich ihr Forschungsgebiet in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen lässt, i...
Wissenschaft und Technik können für friedliche, aber auch für kriegerische Zwecke eingesetzt werden. Schon seit der Zeit des Kalten Krieges befasst sich Wolfgang Liebert mit dieser Ambivalenz. S...
Astrid Mager beschäftigt sich mit Suchmaschinen. Zum Beispiel sucht sie nach Alternativen zum Branchenprimus Google, der durch seine Nahezu-Monopolstellung zu einem wichtigen Gatekeeper des Wiss...
Gibt es ein modernes Rollenbild in der katholischen Kirche? Und kann ein Katholik überhaupt Feminist sein? Durchaus, weiß Erich Lehner, Männerforscher, Psychoanalytiker – und ehemaliger Diakon. ...
Ob Unregelmäßigkeiten bei Wahlen, Trends in der Popmusik oder wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen: Wo andere Menschen nur Datenwüsten sehen, erkennt Peter Klimek vom Complexity Science ...