Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Von den (Alb)Träumen einer Archäologin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Direktorin des Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften leitet die österreichischen Grabungen in der antiken Stadt Ephesos (heutige Türkei). In ihrem Tun kämpft sie gegen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien, aber auch gegen schlaflose Nächte, da ihre Arbeit nicht reproduzierbar ist. Warum ein Blick in die Vergangenheit hilft, heutige Krisen zu verstehen und warum sie Ephesos einmal Hals über Kopf verlassen musste, verrät sie uns in dieser Podcast-Folge.

Elisabeth Mertl, Retterin der Meerschweinchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elisabeth Mertls Arbeit macht Hoffnung: Die Biotechnologin vom ACR-Institut OFI (Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) entwickelt Maßnahmen, die Medizinprodukte ohne Tierversuche möglich machen.

Damit hat sie bereits einigen tausend Tieren ein trauriges Schicksal erspart. Im Podcast plaudert sie mit APA-Science-Redakteurin Anna Riedler über Partyhamster auf Glückssocken, ihre Zeit in Nepal und wie es sich anfühlt, wenn man mit der eigenen Arbeit die Welt ein kleines bisschen verbessert.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. [https://science.apa.at](https://science.apa.at)

Vom Kriegskind zum Krimiautor - ein Grazer Zeitzeuge erzählt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Krieg ganze Gesellschaften prägt, zeigt die aktuelle Situation in der Ukraine. Auch der Zweite Weltkrieg hat im Leben der Menschen, die ihn erlebt haben, oft tiefe Spuren hinterlassen. Spuren, die mitunter bis heute nachwirken, und zu einem maßgeblichen Teil unserer Erinnerungskultur wurden.

Dadurch, dass immer weniger Menschen direkt vom Zweiten Weltkrieg berichten können, möchte APA-Science in dieser Folge einem Zeitzeugen Gehör verschaffen. Der 86-jährige Grazer Herbert Lipsky erzählt über den Krieg, sein Interesse an Menschen, Wendepunkte seines Lebens und wie er vom Mediziner zum Krimiautor wurde.

Wasser + Hitze = Sommer!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sind die schönsten Seen in Österreich Natur pur oder zahlt sich der Eintrittspreis ins lokale Schwimmbad doch aus? Wer sich diese Frage in den Sommermonaten stellt, hört sich am besten diese Spezialfolge von „Nerds mit Auftrag“ an.

Regina Sommer ist Leiterin der Abteilung Wasserhygiene am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen Universität Wien und hat sich mit Anna Riedler von APA-Science über Trinkwasserknappheit und Wassersparen unterhalten und warum sie trotz 80-Stunden-Job nicht vor hat, das Handtuch zu schmeißen.

Tipp: Regina Sommer verrät uns außerdem eine App, mit der wir ganz leicht herausfinden können, an welchen Badestellen wir am besten ins Wasser hüpfen.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: https://science.apa.at

Service-Links:
Zur Person: http://go.apa.at/a5ECartY
Praxishandbuch "Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen" (von Regina Sommer, Milo Halabi, Arno Sorger): https://www.austrian-standards.at/de/newsroom/pressemeldungen/wasserhygiene-in-gesundheitseinrichtungen
App „AGES Badegewässer-Datenbank“:
App Store: http://go.apa.at/kxOCUz3t
Google Play Store: http://go.apa.at/0l3N0DkQ

Ungehobene Schätze der Ozeane wecken Begehrlichkeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Forschung geht es um die Erfassung und den Erhalt der marinen Biodiversität, für andere stehen handfeste wirtschaftliche Ziele im Vordergrund. Denn sowohl in ökonomischer als auch wissenschaftlicher Hinsicht könnten sich in den Ozeanen noch wahre Schätze verbergen, etwa in Hinblick auf neue Wirkstoffe oder Öl- und Gasvorkommen.

Wer für den Erhalt der marinen Biodiversität zuständig ist, wer bezahlt, wer es sich überhaupt leisten kann, zu forschen und vor allem wer davon profitiert, bespricht Politikwissenschafterin Alice Vadrot mit APA-Science-Redakteur Stefan Thaler. Die Assoziierte Professorin für Internationale Politik und Umweltpolitik an der Universität Wien untersucht derzeit die Rolle der Wissenschaft in der internationalen Meeresschutzpolitik.

Hinweis: Alice Vadrot leitet das Forschungsprojekt Maripoldata (auf Twitter: @maripoldata) zum Zusammenspiel von Macht und Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik.

Wenn ihr Vorschläge für Forschungsgebiete oder Interviewgäste habt: Gern an science@apa.at schicken!

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Verhaltensökonomik: Zuckerbrot, Peitsche und sanftes Anstupsen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die bekannteste Methode der Verhaltensökonomik ist das „Nudging“, was so viel wie Anstupsen bedeutet. Wie sich ihr Forschungsgebiet in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen lässt, interessiert die Verhaltensökonomin Katharina Gangl ganz besonders. Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt die Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensökonomik (Insight Austria) am Institut für Höhere Studien (IHS) zum Beispiel von Strategien, um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen oder den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Risikoforschung zwischen Atomgefahr und Aikido

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wissenschaft und Technik können für friedliche, aber auch für kriegerische Zwecke eingesetzt werden. Schon seit der Zeit des Kalten Krieges befasst sich Wolfgang Liebert mit dieser Ambivalenz. Seit damals hat sich die Weltordnung mehrfach geändert, doch die atomare Bedrohung ist geblieben – wenn auch unter anderen Vorzeichen.

Im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science erzählt der Leiter des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien, warum er sich mit Atomwaffen, Krieg und Frieden beschäftigt und mit welch weiteren Risiken wir uns in der heutigen Zeit auseinandersetzen sollten.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. http://science.apa.at

Links: Kernkraftwerke in Kriegsgebieten – Risikobetrachtungen in Gedenken an Iouli Andreev: http://www.risk.boku.ac.at/veranstaltungen/kernkraftwerke-in-kriegsgebieten/ (Online-Veranstaltung zum Nachschauen)
Zur Person: https://boku.ac.at/wau/risk/personen#/personen/person/F68213994998185A
BOKU-Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften: https://boku.ac.at/wau/risk

Wie Algorithmen unser Leben beeinflussen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Astrid Mager beschäftigt sich mit Suchmaschinen. Zum Beispiel sucht sie nach Alternativen zum Branchenprimus Google, der durch seine Nahezu-Monopolstellung zu einem wichtigen Gatekeeper des Wissens wurde. Darüber hinaus erforscht die Sozialwissenschafterin am Institut für Technikfolgen-Abschätzung die Auswirkungen einer von Algorithmen durchsetzten Gesellschaft.

Mit APA-Science-Redakteur Stefan Thaler hat sie sich darüber unterhalten, ob Google noch vom Thron gestoßen werden kann und warum wir eine US-amerikanische App nutzen, um beim Lokal ums Eck essen zu bestellen. Außerdem erklärt sie, wie durch den Einsatz von Computer-Algorithmen strukturelle Diskriminierung entsteht und beispielsweise der Algorithmus des Arbeitsmarktservice (AMS) soziale Ungleichheit fördern kann.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Wann ist ein Mann ein Mann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gibt es ein modernes Rollenbild in der katholischen Kirche? Und kann ein Katholik überhaupt Feminist sein? Durchaus, weiß Erich Lehner, Männerforscher, Psychoanalytiker – und ehemaliger Diakon. Sieben Jahre lang hat er zölibatär gelebt, dann seine spätere Frau kennengelernt und doch geheiratet. Als einer der Pioniere der Männerforschung in Österreich hat er schon viele positive Veränderungen in punkto Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung erlebt – aber dem Vorbild Skandinavien und USA hinken wir immer noch hinterher.

Wie es ihn in das Fachgebiet der Männerforschung verschlagen hat, wie er mit Kritik umgeht und welche überraschenden Wendungen sein Leben geprägt haben, erzählt der Wissenschafter im Gespräch mit Anna Riedler von APA-Science.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Komplexitätsforschung: Ordnung ins Chaos bringen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob Unregelmäßigkeiten bei Wahlen, Trends in der Popmusik oder wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen: Wo andere Menschen nur Datenwüsten sehen, erkennt Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna und der Medizinischen Universität Wien mithilfe von computergestützten Methoden Muster und leitet daraus bestimmte Erkenntnisse oder Prognosen für die nähere und mittlere Zukunft ab.

Als Mitglied des Covid-Prognosekonsortiums berät der Komplexitätsforscher aufgrund seiner Modellierungen auch die Regierung. Was und wie viel davon sich in konkreten Maßnahmen niederschlägt, ist wieder eine andere Frage. Darüber und was ihn von der Quantenphysik zur Komplexitätsforschung gebracht hat, erzählt der aktuelle Wissenschafter des Jahres im Gespräch mit Mario Wasserfaller von APA-Science.

APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at
Peter Klimek: https://www.csh.ac.at/researcher/peter-klimek/

Über diesen Podcast

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führen abwechselnd Anna Riedler, Stefan Thaler und Mario Wasserfaller, Host und Redaktionsleiter von APA-Science. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören alle zwei Wochen auf allen gängigen Plattformen.

von und mit APA-Science

Abonnieren

Follow us