Wissenschaft und Technik können für friedliche, aber auch für kriegerische Zwecke eingesetzt werden. Schon seit der Zeit des Kalten Krieges befasst sich Wolfgang Liebert mit dieser Ambivalenz. S...
Astrid Mager beschäftigt sich mit Suchmaschinen. Zum Beispiel sucht sie nach Alternativen zum Branchenprimus Google, der durch seine Nahezu-Monopolstellung zu einem wichtigen Gatekeeper des Wiss...
Gibt es ein modernes Rollenbild in der katholischen Kirche? Und kann ein Katholik überhaupt Feminist sein? Durchaus, weiß Erich Lehner, Männerforscher, Psychoanalytiker – und ehemaliger Diakon. ...
Ob Unregelmäßigkeiten bei Wahlen, Trends in der Popmusik oder wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen: Wo andere Menschen nur Datenwüsten sehen, erkennt Peter Klimek vom Complexity Science ...
Die Entdeckerin einer Ameisenart, die beim Platzen Angreifer mit ihrem Giftsekret tötet und dabei selbst stirbt, sitzt gern am Mikroskop und zählt stundenlang die Haare an Ameisenbeinen. Daneben...
„Rassist“ oder „linksextremistischer Aktivist“? „Verschwörungstheoretiker“ oder „obskure Gestalt“? Mit wenig schmeichelhaften Bezeichnungen wie diesen ist der Extremismusforscher Thomas Schmidin...
Psilocybin, der Wirkstoff von Magic Mushrooms, LSD und andere Psychedelika werden nach Jahrzehnten der "Prohibition" von Drogen wieder für die Forschung entdeckt. Mehrere klinische Studien laufe...
Die hat doch einen Vogel … nicht nur einen, sondern 19! Dass „einen Vogel haben“ absolut keine Beleidigung ist, weiß Alice Auersperg von der Veterinärmedizinischen Universität Wien nur zu gut. S...
Mit ihrem Pop-up-Planetarium bringt Ruth Grützbauch das Weltall per Lastenrad zu den Leuten und beantwortet Jung und Alt sämtliche Fragen zur Weltraumforschung - von den Planeten des Sonnensyste...
Dem Bauingenieur, der am Elementarschaden Präventionszentrum (EPZ) in Linz forscht, haben es vor allem Hagelunwetter angetan. Wenn er mit einer eigens konstruierten Hagelkanone auf Dachziegel od...